- Di.01Apr.202519:00 - 20:30Lackenbach - Gemeinde, Postgasse 6Science Village Talks - Wissenschaft für alle
Nach Corona und dem Sturm auf das Kapitol ist verbreitet von der „Zerstörung der Wahrheit” (Jonathan Rauch) die Rede. Das Überhandnehmen von Desinformationen, Fake News und Verschwörungstheorien wird beklagt und oft mit dem Epochenbegriff „Post-Truth” oder „Postfaktisches Zeitalter“ zusammengefasst. Was bedeuten Wahrheit und Gewissheit in Zeiten von Fake News und alternativen Fakten?
Vortragender: Dr. Stefan Vater, Uni Wien, VÖV
Stefan Vater studierte Soziologie in Linz und Berlin und Philosophie in Salzburg und Wien. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbands Österreichischer Volkshochschulen, Projektleiter der Knowledgebase Erwachsenenbildung sowie Lehrbeauftragter für Bildungssoziologie und Genderstudies an verschiedenen Universitäten.Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Lackenbach. - Mi.02Apr.202518:00 - 19:45Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9Film
Victor Dessauer, ein jüdischer Erbe und Holocaust-Überlebender, verliert Mutter und Schwester im KZ Mauthausen, während sein Vater hart um die Rückgabe des Familienunternehmens kämpft. In den 1960er Jahren in Wien wendet er sich an Simon Wiesenthal, um die Täter seiner Eltern vor Gericht zu bringen, insbesondere Kurt Gogl, einen ehemaligen SS-Unterscharführer und KZ-Kommandanten. Obwohl Gogl eindeutig identifiziert wird, wird er vor Gericht freigesprochen, was Victor den Glauben an die Justiz raubt und ihn zu eigenem Handeln bewegt.
(Ö 2022; Regie: Thomas Roth; mit Jeff Wilbusch, Paulus Manker, Miriam Fussenegger, Christian Berkel, Georg Friedrich, Julia Stemberger; 105 Min.)Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
- Do.03Apr.20259:00 - 13:00OnlineWorkshop
Im Zuge der 4 Workshoptermine, die im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden können, legen wir den Fokus auf Ihre Biografie und erarbeiten Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil. Das Verfahren basiert auf dem Schweizerischen Qualifikationsprogramm CH-Q und schließt mit einem Zertifikat ab.
Ort: online
Beginn: Do. 03.04.2025, 9:00 - 13:00 Uhr (4 x, 20 UE)
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at - Fr.04Apr.202517:00 - 19:00Eisenstadt - Martin-Kaserne/ Ing. Hans-Sylvester-Straße 6Film, Rundgang
Das Gebäude der Martin-Kaserne prägt seit dem 19. Jhdt. das Stadtbild der Landeshauptstadt Eisenstadt wesentlich mit. Ein geführter Rundgang durch das Gebäude informiert über Geschichte und Persönlichkeiten, sowie über die historische Bedeutung dieser Liegenschaft für Eisenstadt und das Burgenland. Die Filmvorführung von "Kreidestaub und Kragenspiegel - Die Martin-Kaserne im Wandel der Zeit" rundet das Angebot dieser Informationsveranstaltung ab.
Begleitung: Oberstleutnant Alexander Kovács
Beitrag: € 18,00
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit dem Militärhistorischen Verein Burgenland. - Di.08Apr.202518:00 - 19:30OnlineHappy Minds, Webinar
In dem Vortrag erwarten Sie neurobiologische Grundlagen sowie Einblicke in die Erfahrungswelt und Wahrnehmung autistischer Personen. Mehr Wissen fördert Verständnis und verhindert Vorurteile. Nach dem Impulsvortrag können gerne Fragen zum Thema gestellt werden.
Vortragende: Mag.a Angela Resch
Keine Anmeldung erforderlich!Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170 - Mi.09Apr.202518:00 - 19:45Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3Film
Sir Nicholas Winton, ein britischer Aktienhändler mit tschechischen Wurzeln, rettet kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hunderte jüdische Kinder aus der Tschechoslowakei. Unter Lebensgefahr und gegen viele bürokratische Hindernisse organisiert er „Kindertransporte“ nach Großbritannien und bewahrt so viele vor dem sicheren Tod. Jahrzehnte später entdeckt seine Familie zufällig seine alten Aufzeichnungen, und Nicholas Winton wird für seine selbstlosen Taten geehrt. In „One Life“ wird seine inspirierende Geschichte voller Mut, Mitgefühl und Menschlichkeit erzählt.
(GB 2023; Regie: James Hawes; mit Anthony Hopkins, Johnny Flynn, Lena Olin, Romola Garai, u.a.;
104 Min.)Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at
- Do.10Apr.202518:00 - 19:30Mönchhof - Dorfmuseum/ Bahngasse 62Film & Gespräch
2025 feiert die Republik Österreich die 80jährige Wiederkehr des Endes des Zweiten Weltkriegs. Im Film sollen mittels kurzer Statements von rund 20 Burgenländer:innen aus allen Landesteilen die Ereignisse des Jahres 1945 im Burgenland aufgezeigt werden. In persönlichen Erinnerungen schildern die damals Jugendlichen ihre individuellen Erfahrungen über das Kriegsende im Burgenland.
Im Anschluss an den Film sprechen Walter Reiss und Herbert Brettl mit Zeitzeug:innen und dem Publikum über die Statements, die Einschätzung der damaligen politischen Lage und über die Wahrnehmung historischer Fakten durch die subjektiven Erinnerungen.Vortragende: Mag. Dr. Herbert Brettl, Walter Reiss
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit dem Dorfmuseum Mönchhof und ERINNERN:AT.
Gefördert von: ÖsterreichischeGesellschaft für Politische Bildung - Sa.12Apr.202510:00 - 15:00OnlineWebinar, Weiterbildung
In einer globalisierten Welt wird der kompetente Umgang mit kultureller Vielfalt immer wichtiger. In diesem Workshop lernen Sie kulturelle Unterschiede zu verstehen und sensibel damit umzugehen.
Durch praktische Übungen und Reflexionen schärfen Sie Ihr Bewusstsein für die eigene kulturelle Prägung und entwickeln Strategien, um im interkulturellen Austausch sicher und respektvoll zu
agieren. Dieses Webinar ist für Kursleiter:innen der Burgenländischen Volkshochschulen kostenlos.
Vortragende: Krisztina Kavan, MAS
Termin: Sa. 12.04.2025, 10:00 - 15:00 Uhr
Beitrag: € 50,00
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at - So.13Apr.202514:00 - 16:00Kittsee - Gasthaus Leban/ Untere Hautpstraße 41Rundgang
Begleitung: OSRin Irmgard Jurkovich, Christina Hornek-Zeiss
Beitrag: € 15,00
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at - Di.22Apr.202518:00 - 19:30OnlineHappy Minds, Webinar
In dem Vortrag erwartet Sie: ADHS, Hochbegabung, Autismus, Hochsensibilität, … Wie ist Inklusion in der Gesellschaft möglich? Wie kann ich neurodiverse Personen besser verstehen und unterstützen. Nach dem Impulsvortrag können gerne Fragen zum Thema gestellt werden.
Vortragende: Mag.a Angela Resch
Keine Anmeldung erforderlich!Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170 - Di.22Apr.202519:00 - 20:30Oggau - Gemeindeamt, Hauptstraße 52Science Village Talks - Wissenschaft für alle
Der Vortrag beleuchtet die globalen und nationalen Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung. Anhand praxisnaher Beispiele wird aufgezeigt, warum das Thema uns alle betrifft und welche konkreten Schritte jede:r Einzelne unternehmen kann, um aktiv zur Reduzierung von Verschwendung beizutragen.
Vortragende: Dr.in Alexandra Gruber, Tafel Österreich
Alexandra Gruber ist seit 2014 als Geschäftsführerin der Wiener Tafel tätig ist. Nach ihrem Doktoratsstudium in Pharmazie an der Universität Wien absolvierte sie zusätzlich einen MBA an der WU Executive Academy sowie einen Master in Finance an der Donau-Universität Krems. Seit 2017 ist sie zusätzlich ehrenamtlich als Obfrau im Verband der österreichischen Tafeln tätig. Unter ihrer Führung wurde 2018 das TafelHaus am Großmarkt Wien eröffnet, wodurch die Mengen an geretteten Lebensmitteln um 20% gesteigert werden konnten. Die Organisation rettet täglich durchschnittlich vier Tonnen Lebensmittel und versorgt damit über 19.000 armutsbetroffene Menschen in etwa 100 Sozialeinrichtungen.Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Gemeinde Oggau. - Fr.25Apr.202514:00 - 15:00Wien - Parlament/ Dr.-Karl-Renner-Ring 3Rundgang
Das Parlament ist ein zentraler Ort der Politik. Als historisches Bauwerk ist es erfüllt von Geschichte und Geschichten, von Kunst und anspruchsvoller Architektur. Kernthemen dieser Führung sind interessante Fakten über die Architektur des Hohen Hauses und ein kurzer Abriss über die Geschichte und die Sanierung des Parlaments. Der Rundgang führt unter anderem in den historischen Sitzungssaal, den Bundesratssaal und den neu gestalteten Nationalratssaal.
Bitte bringen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis mit.Begleitung: Demokratiebildner:innen des Parlaments
Treffpunkt: vor dem Parlament beim Pallas-Athene-Brunnen, 13:30 Uhr
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at - Di.29Apr.202519:00 - 20:30Kukmirn - Gemeindeamt, Dorfplatz 2Science Village Talks - Wissenschaft für alle
Die Lebensmittelbranche präsentiert eine breite Palette von Bio- und Ökomarken. Doch handelt es sich hierbei lediglich um geschickte Verkaufstaktiken? Beschränken sich die Richtlinien ausschließlich auf die Ausgangsmaterialien,
oder berücksichtigen sie auch die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten? Und die entscheidende Frage: Garantieren Biozertifizierungen automatisch gesunde Produkte?Vortragende: Mag.a Astrid Draxler, Ernährungswissenschafterin
Astrid Draxler ist eine österreichische Ernährungswissenschafterin mit über 20 Jahren Berufserfahrung. Nach ihrem Studium der Ernährungswissenschaften an der Universität Wien absolvierte sie zusätzliche Ausbildungen in Public Health an der MedUni Wien sowie in Traditioneller Chinesischer Medizin. Seit 2002 ist sie beim Umweltbundesamt tätig, wo sie als Operations Manager und Expertin für Umweltschutz arbeitet. Seit 2019 ist sie zusätzlich als Dozentin für Umweltschutz und Nachhaltige Ernährung am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien tätig. Ihr berufliches Engagement umfasst verschiedene Bereiche: Sie leitet Back- und Kochkurse bei den "Backladies", deren Teilhaberin sie seit 2013 ist, führt Ernährungsworkshops an der VHS Wien durch und engagiert sich in Gesundheitsprogrammen wie "Vorsorge aktiv" und "Richtig essen von Anfang an". Ihre Expertise liegt besonders in den Bereichen Public Health, nachhaltige Ernährung und Umweltschutz.Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Kurkmirn. - Mi.30Apr.202518:00 - 19:30Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3Themenabend
Die letzten Kriegsmonate im Bezirk Oberwart sind unter anderem geprägt von kriegsbedingten Einschränkungen und von NS-Durchhalteparolen, vom Schanzen im Zuge der Errichtung der Verteidigungsstellung "Südostwall", vom Einmarsch sowjetischer Truppen, von den letzten Kriegsauszeichnungen für Soldaten und von Massakern an jüdischen Zwangsarbeiter:innen. Der Themenabend beleuchtet die komplexe Situation zu Kriegsende im Bezirk Oberwart.
Vortragende: Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Ursula Mindler-Steiner
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at
Gefördert von: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung. - Di.06Mai202518:00 - 19:30OnlineHappy Minds, Webinar
Geschlechtersensible Erziehung leicht gemacht!
Kinder entdecken die Welt – warum sollten dabei alte, festgefahrene Geschlechterklischees im Weg stehen? In den ersten Lebensjahren legen wir den Grundstein für das Selbstverständnis unserer Kinder. Geschlechtersensible Erziehung hilft ihnen, ohne Vorurteile und Rollenzwänge aufzuwachsen. Erfahren Sie, welche kleinen Veränderungen Großes bewirken können. Nutzen Sie die Chance, Ihre Fragen zu stellen und und praktische Tipps für eine moderne, vielfältige Erziehung mitzunehmen.Vortragende: Katrin Zachmann
Keine Anmeldung erforderlich!Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170 - Di.06Mai202518:30 - 20:20Jennersdorf - Arche/ Hauptplatz 2Film
Paris 1941: Weil es in der besetzten Hauptstadt zu gefährlich geworden ist, plant die jüdische Familie Joffo die Flucht nach Südfrankreich, das noch nicht in deutscher Hand ist. Eine gemeinsame Reise wäre zu auffällig, daher schicken die Eltern den zehnjährigen Joseph und seinen älteren Bruder Maurice allein auf den Weg. Ein gefährliches Abenteuer erwartet die Jungen, denn niemand darf erfahren, dass sie Juden sind. Wird es ihnen gelingen, ihre Familie in Freiheit wiederzusehen? Eine berührende Verfilmung des auf der Lebensgeschichte von Joseph Joffo basierenden Bestsellers.
(F/CAN/CZE 2017; Regie: Christian Duguay; mit Christian Clavier, Kev Adams, Ilian Bergala, Dorian Le Clech, u.a.; 114 Min.)Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, jennersdorf@vhs-burgenland.at
- Mi.07Mai202518:00 - 19:30Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25Buchpräsentation
Josef Salomonovic, genannt „Pepek“, ist einer der letzten Zeugen des Holocaust. Er ist 1938 in Mährisch-Ostrau geboren und lebt heute in Wien. Er hat durch unglaubliche Wunder und Zufälle das Ghetto Lodz und fünf Konzentrations- und Arbeitslager überlebt. „Pepek“ schildert bewegend sein unbeschreibliches Glück als Vierjähriger, in einem Versteck auf dem Dachboden dem Tod durch Vergasung entkommen zu sein, oder als der Bombenangriff auf Dresden ihn in letzter Sekunde vor der drohenden Erschießung bewahrte. Das Buch ist ein lebendiges Zeugnis seiner Erinnerungen mit Fotos und Dokumenten.
Walter Reiss spricht mit „Pepek“ Salomonovic und befragt die Autorin Mag.a Shoshana Duizend Jensen zu den Recherchen der Publikation.Vortragende: Josef Salomonovic, Mag.a Shoshana Duizend-Jensen, Walter Reiss
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
Gefördert von: Land Burgenland. - Do.08Mai202518:00 - 19:45Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10Film
Im Frühjahr 1945 strandet ein Deportationszug Richtung Theresienstadt mit über zweitausend jüdischen KZ-Gefangenen auf einer Weide. Der Zugführer flüchtet mit deutschen Soldaten vor der Roten Armee, die das nahegelegene Tröbitz besetzt hat. Die ausgehungerten Menschen im Zug sind auf Hilfe aus dem Ort angewiesen. Als Typhus ausbricht, stellt die russische Besatzung Tröbitz unter Quarantäne - niemand kommt rein, niemand raus. In dieser verzweifelten Situation entsteht eine unerwartete Freundschaft zwischen der jüdischen Niederländerin Simone, der jungen Deutschen Winnie und der russischen Scharfschützin Vera.
(D 2022; Regie: Saskia Diesing; mit Hanna van Vliet, Eugenie Anselin, Anna Bachmann, Bram Suijker, Konstantin Frolov, u.a.; 101 Min.)Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
- Di.13Mai202519:00 - 20:30Rotenturm - Schnapsglasmuseum, Graf-Erdödy-Gasse 1Science Village Talks - Wissenschaft für alle
Der Vortrag bietet einen Einblick in die Welt des Wolfsforschungszentrums Ernstbrunn. Dies inkludiert die Haltung von Wolf und Hund und die Wichtigkeit einer vertrauensvollen Mensch-Tier-Beziehung. Es werden wissenschaftliche Studien präsentiert und natürlich die vierbeinigen Bewohner selbst. Auch der Werwolf-Mythos wird genau unter die Lupe genommen.
Vortragende: Dr.in Lina Oberließen, Core Facility Wolf Science Center
Lina Oberließen ist bereits seit einigen Jahren Tiertrainerin und stellvertretende wissenschaftliche Leiterin am Wolfsforschungszentrum in Ernstbrunn. Ihre Dissertation in der vergleichenden Verhaltensforschung schrieb sie zum Thema Ungerechtigkeitsempfinden bei verschiedenen sozialen Tierarten.Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Gemeinde Rotenturm. - So.18Mai202514:00 - 16:00Wien - Zentralfriedhof/ Simmeringer Hauptstraße 281/ Tor 1Rundgang
Am Anfang der Führung erfolgt ein kurzer Überblick über die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Österreich, insbesondere über die jüdischen Friedhöfe in Wien. Dann machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach Grabstätten prominenter Juden, die hier begraben sind, von Arthur Schnitzler bis Viktor Frankl, von Gerd Bronner bis Friedrich Torberg. Unterwegs wird natürlich auf die Grabsymbolik und die Begräbnisgesetze eingegangen. Auch ein Besuch der
sephardischen Abteilung darf nicht fehlen.
Eine Solidaritätsabgabe für den Friedhof in der Höhe von € 3,00 ist direkt vor Ort zu bezahlen.Begleitung: Mag.a Veronika Schula
Beitrag: € 15,00 (exkl. Solidaritätsabgabe)
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
bis 05.05.2025 - Di.20Mai202518:00 - 19:30OnlineHappy Minds, Webinar
So begleiten Sie geschlechtsdiverse Jugendliche sicher und verständnisvoll
Geschlechtsidentitäten sind vielfältig, und Jugendliche, die sich außerhalb der Geschlechter-Normen bewegen, brauchen besonders viel Unterstützung. Doch was können Eltern und Bezugspersonen tun, wenn Unsicherheiten und Ängste mitschwingen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie eine offene und unterstützende Haltung einnehmen können, während Sie auch Ihre eigenen Bedenken ernst nehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, im anschließenden Austausch Ihre Fragen und Sorgen anzusprechen.Vortragende: Katrin Zachmann
Keine Anmeldung erforderlich!Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170 - Fr.23Mai202514:00 - 16:00Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25Rundgang
Begleitung: Erwin Hausensteiner
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
Gefördert von: Land Burgenland. - So.25Mai202514:00 - 16:00Mattersburg - Hirtengasse 1Rundgang
Begleitung: Mag. Klaus Leitgeb
Beitrag: € 15,00
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at - Di.27Mai202519:00 - 20:30Königsdorf - Gemeindesaal, Bachstraße 8Science Village Talks - Wissenschaft für alle
Für einige Menschen ist körperliche Betätigung ein unverzichtbarer Teil des Lebens, während andere sich dazu regelrecht zwingen müssen. Dieser Vortrag untersucht, ob solche Unterschiede möglicherweise genetisch bedingt sind. Darüber hinaus werden weitere potenzielle Faktoren beleuchtet, die erklären könnten, warum der Alterungsprozess bei manchen Personen langsamer voranschreitet als bei anderen.
Vortragende: DIin Dr.in Barbara Wessner, Uni Wien
Barbara Wessner ist eine österreichische Sportwissenschaftlerin. Nach ihrer Promotion in Heilkunde an der Medizinischen Universität Wien im Jahr 2004 entwickelte sie sich zu einer führenden Expertin im Bereich der Sportwissenschaft. Aktuell ist sie als Assoziierte Professorin am Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport der Universität Wien tätig, wo sie die Arbeitsgruppe für Molekulare Leistungsphysiologie leitet. Von 2020 bis 2022 hatte sie die Position der stellvertretenden Zentrumsleiterin inne.Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, jennersdorf@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Gemeinde Königsdorf. - Di.03Juni202518:00 - 19:30OnlineHappy Minds, Webinar
Je nach Zählweise machen junge Wohnungslose rund 20 – 30 % aller Wohnungslosen in Österreich aus. Expert:innen gehen davon aus, dass gerade ihre Zahl aufgrund „verdeckter Wohnungslosigkeit“ deutlich unterschätzt ist. Im Vortrag machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Ursachen junger Wohnungslosigkeit und Lösungsstrategien, blicken auf Entwicklungen am Wohnungs- und Arbeitsmarkt, auf gesellschaftliche Umbrüche sowie das System Kinder- und Jugendhilfe. Nach dem Impulsvortrag können gerne Fragen zum Thema gestellt werden.
Vortragender: Florian Eder
Keine Anmeldung erforderlich!Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170 - Di.03Juni202519:00 - 20:30Kittsee - Schloss, Schlosspark 1Science Village Talks - Wissenschaft für alle
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. Sie durchdringt nahezu alle Lebensbereiche - von Smartphone-Assistenten bis zu komplexen Entscheidungssystemen. Trotz ihrer Allgegenwart bleiben Unsicherheiten: Wie zuverlässig sind diese Systeme? Können wir ihnen wirklich vertrauen? Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen fordern zunehmend, dass KI-Technologien transparent, fair und nachvollziehbar entwickelt werden. Die Herausforderung liegt darin, Systeme zu schaffen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch menschlichen Werten und gesellschaftlichen Normen entsprechen.
Vortragende: Dr.in Karin Bruckmüller, SFU Wien
Karin Bruckmüller ist eine führende Expertin im Bereich Recht und Künstliche Intelligenz an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Als Universitätsprofessorin für Strafrecht und Strafprozessrecht und Vizedekanin für Lehre an der Fakultät für Rechtswissenschaften beschäftigt sie sich intensiv mit den rechtlichen und ethischen Aspekten von KI. Sie arbeitet aktiv an der Schnittstelle von Recht und neuen Technologien, insbesondere im Bereich der vertrauenswürdigen KI in robotischen Plattformen. Ihre Expertise umfasst auch die ethischen Implikationen von KI-Systemen im Verkehrsbereich, wo sie sich besonders mit Fragen der Verantwortung und des Vertrauens beschäftigt.Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Kittsee. - Mi.04Juni202518:00 - 19:30Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25Themenabend
Die Arisierung jüdischen Eigentums im Dritten Reich begann nach dem "Anschluss" Österreichs 1938. Die Enteignung von Häusern, Grundstücken und Firmen sowie der Raub sämtlicher Wert gegenstände der jüdischen Bürger:innen war entgegen der landläufigen Meinung aber ein sehr chaotischer Vorgang, weil es dafür keine gesetzliche Grundlage gab. Vielmehr versuchte man durch verschiedene juristische und verwaltungsrechtliche Tricks an das Eigentum der Juden und Jüdinnen zu kommen. 1943 wurde die Arisierung nach Protesten der Frontsoldaten vorerst ab gebrochen und sollte erst nach dem endgültigen "Endsieg" der Wehrmacht durchgeführt werden.
All dies machte auch die Restitution des arisierten Eigentums nach 1945 sehr kompliziert und verworren, ein Vorgang, der durch die teilweise Besetzung Österreichs durch die Sowjetunion noch erschwert wurde. 1955 wurde ein Großteil der noch offenen Verfahren abgeschlossen, doch viele Fälle vor allem im Bereich der Kunstrestitution konnten erst nach 1999 durch die Einsetzung der Österreichischen Historikerkommission aufgeklärt und geregelt werden.Vortragender: Mag. Dr. Gerhard Baumgartner
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
Gefördert von: Land Burgenland. - So.15Juni202508:00 - 20:00Neusiedl am See - Bahnhof, 8:00 Uhr; Eisenstadt - Bahnhof, 8:30 UhrExkursion
Seit der Vernichtung jüdischen Lebens durch den Nationalsozialismus blieben vielerorts nur noch Gebäude, Denkmäler und Friedhöfe als stumme Zeugen jüdischer Gemeinden. Diese Exkursion führt zu Örtlichkeiten, die nun als Erinnerungs- und Begegnungsorte gestaltet sind. In St. Pölten ist das historische Tahara-Haus vor dem Eingang zum Friedhof erhalten und die ehemalige Synagoge dient nun als Gedenkstätte und Veranstaltungsraum. Der jüdische Friedhof in Hollabrunn mit rund 120 Gräbern besteht seit 1876.
Männer benötigen eine Kopfbedeckung!Begleitung: Mag. Anton Kalkbrenner
Busabfahrt: Neusiedl am See - Bahnhof, 8:00 Uhr; Eisenstadt - Bahnhof, 8:30 Uhr
Beitrag: € 54,00 (exkl. Mittagessen und Führung, inkl. Buskosten)
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
bis 23.05.2025 - Di.17Juni202519:00 - 20:30Schattendorf - Gemeinde, Fabriksgasse 44Science Village Talks - Wissenschaft für alle
Gibt es sie überhaupt, die klugen Frauen mit genialen Erfindungen? Bedeutende Leistungen von Frauen wurden dem männlichen Erfindergeist zugesprochen, der typische Matilda-Effekt. Doch Frauen hatten in Vergangenheit und Zukunft lebensverändernde Ideen von der Alltagserfindung bis zu unverzichtbaren Beiträgen in Wissenschaft und Forschung.
Vortragende: Dr.in Beatrix Hain, eh. Technisches Museum Wien
Beatrix Hain studierte europäische Ethnologie, Kunstgeschichte, Philosophie und Soziologie. Nach einer längeren Periode als freischaffende Kulturvermittlerin kam sie 1989 ans Technische Museum Wien (TMW) und war bis 2017 Leiterin der Abteilung Wissensvermittlung und des Kinderbereiches. Vortragstätigkeiten sowie mehrere Artikel in fachspezifischen Medien zu genderspezifischen Themen mit dem Schwerpunkt Kulturvermittlung.
Vortragende: Mag.a Barbara Hafok, Technisches Museum Wien
Barbara Hafok ist Kulturmanagerin und Kommunikationsexpertin. Nach ihrem Studium der Publizistik und Politikwissenschaft an der Universität Wien, das sie um Studien in Grafik und Theaterwissenschaft ergänzte, begann sie ihre berufliche Karriere im Technischen Museum Wien. Zunächst als Veranstaltungsreferentin tätig, entwickelte sie sich zur Leiterin der Public Relations-Abteilung des renommierten Hauses. In dieser Position verantwortet sie die strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit des Museums. Parallel zu ihrer Museumstätigkeit profilierte sie sich als Autorin und Publizistin. Gemeinsam mit Dr.in Beatrix Hain veröffentlichte sie bedeutende Publikationen wie "Die Erste" und "Ein Knopf im Ohr erobert die Welt", die sich mit technologiehistorischen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen.Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Schattendorf. - So.29Juni202514:00 - 16:00Rechnitz - Hauptplatz/ ZierbrunnenRundgang
Begleitung: Dr.in Christine Teuschler, Mag.a Eva Schwarzmayer
Beitrag: € 15,00
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit RE.F.U.G.I.U.S. - Di.01Juli202518:00 - 19:30OnlineHappy Minds, Webinar
Welche Belastungen können für Kinder bei Trennung oder Scheidung der Eltern auftreten und was können Eltern tun, um diese schwierige Phase kindgerecht zu gestalten. Welche Rechte haben Kinder und Jugendliche in Verfahren um Obsorge und/ oder Kontaktrecht. Im Anschluss an den Impulsvortrag können gerne Fragen gestellt werden.
Vortragende: Mag.a Barbara Erblehner-Swann, MSc
Keine Anmeldung erforderlich!Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170 - Di.15Juli202518:00 - 19:30OnlineHappy Minds, Webinar
Was sind die häufigsten Ursachen und wie steht es um die Kinderrechte im Spannungsfeld Kindeswohl – Kindeswille.
Vortragende: Mag.a Barbara Erblehner-Swann, MSc
Keine Anmeldung erforderlich!Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170 - Fr.25Juli202514:00 - 16:00Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25Rundgang
Begleitung: Erwin Hausensteiner
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
Gefördert von: Land Burgenland.
Alle Angebote finden Sie in unserem Kursprogramm