0 26 82 / 61 363
Science Village Talks – Wissenschaft für alle
Seit 2021 organisieren wir gemeinsam mit dem Land Burgenland die Science Village Talks – eine Veranstaltungsreihe, die es sich zum Ziel gesetzt hat, wissenschaftliche Inhalte verständlich, spannend und mit einem Augenzwinkern zu vermitteln.
Wissenschaft und Forschung sind die treibenden Kräfte des Fortschritts. Sie liefern uns nicht nur grundlegende Erkenntnisse über die Natur, das Universum und neue Technologien, sondern auch Lösungen für aktuelle Herausforderungen – sei es in der Medizin, Klimaforschung, Informatik oder den Sozialwissenschaften.
Mit den Science Village Talks wollen wir den Dialog zwischen Wissenschaftler:innen und der interessierten Öffentlichkeit fördern. Gerade in einer Zeit, in der wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse wichtiger denn je sind, bieten wir Raum für den Austausch von Wissen, neue Perspektiven und kritische Diskussionen.
Veranstaltungsreihe des Landes Burgenland und der Burgenländischen Volkshochschulen.
Frühjahrssemester 2025
Was macht sozialer Druck mit unserem Gehirn?
Die Entwicklung des menschlichen Gehirns ist nach der Geburt in weiten Teilen noch nicht ab geschlossen. Das Gehirn bleibt für mehrere Jahrzehnte äußerst formbar und die Reifung unter liegt neuroplastischen Veränderungen. Die Fähigkeit des Gehirns sich zu reorganisieren und flexibel an veränderliche Umgebungsbedingungen anzupassen bildet die Grundlage für Lernen und Gedächtnis. Diese Reorganisationsprozesse machen das Gehirn aber auch besonders empfänglich für Umwelteinflüsse. Daher ist die kindliche und adoleszente Gehirnentwicklung in besonderem Maße abhängig von sozialen Interaktionen. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Rolle Motivation und Bindung, aber auch Mobbing und soziale Ausgrenzung für die kognitive Entwicklung spielen.
Vortragende: Dr.in Isabella Sarto-Jackson, Konrad Lorenz Institut
Isabella Sarto-Jackson ist habilitierte Neurowissenschafterin und Geschäftsführerin des Konrad Lorenz Institut für Evolutions- und Kognitionforschung (KLI) sowie Gruppenleiterin für die “Evolution der Kognition” am KLI. Sie studierte Genetik, Neurobiochemie und Kognitionswissenschaften und forschte an der Medizinischen Universität Wien. Sie ist ehemalige Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Neurowissenschaften (2022 – 2024), Mitherausgeberin der Fachzeitschrift „Biological Theory“ und Autorin des 2022 erschienenen Buches „The Making and Breaking of Minds. How social interactions shape the human mind“. Sie unterrichtet an der Universität Wien und der Comenius Universität Bratislava. Ihr wissenschaftlicher Fokus liegt auf der interdisziplinären Verbindung von Neurobiologie, Evolutionsbiologie, Sozialpädagogik und Kognitionswissenschaft.
Ort: Neusiedl/ See – Tennishalle, Quellengasse 2
Termin: Di. 18.03.2025, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Stadtgemeinde Neusiedl/ See.
Nach der Wahrheit? Orientierung in Zeiten von Fake News
Nach Corona und dem Sturm auf das Kapitol ist verbreitet von der „Zerstörung der Wahrheit“ (Jonathan Rauch) die Rede. Das Überhandnehmen von Desinformationen, Fake News und Verschwörungstheorien wird beklagt und oft mit dem Epochenbegriff „Post-Truth“ oder „Post faktisches Zeitalter“ zusammengefasst. Was bedeuten Wahrheit und Gewissheit in Zeiten von Fake News und alternativen Fakten?
Vortragender: Dr. Stefan Vater, Uni Wien, VÖV
Stefan Vater studierte Soziologie in Linz und Berlin und Philosophie in Salzburg und Wien. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbands Österreichischer Volkshochschulen, Projektleiter der Knowledgebase Erwachsenenbildung sowie Lehrbeauftragter für Bildungssoziologie und Genderstudies an verschiedenen Universitäten.
Ort: Lackenbach – Gemeinde, Postgasse 6
Termin: Di. 01.04.2025, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Lackenbach.
Ist das Bio? Ein Einblick in den Dschungel der Biozertifizierungen
Die Lebensmittelbranche präsentiert eine breite Palette von Bio- und Ökomarken. Doch handelt es sich hierbei lediglich um geschickte Verkaufstaktiken? Beschränken sich die Richtlinien aus schließlich auf die Ausgangsmaterialien, oder berücksichtigen sie auch die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten? Und die entscheidende Frage: Garantieren Biozertifizierungen automatisch gesunde Produkte?
Vortragende: Mag.a Astrid Draxler, Ernährungswissenschafterin
Astrid Draxler ist eine österreichische Ernährungswissenschafterin mit über 20 Jahren Berufserfahrung. Nach ihrem Studium der Ernährungswissenschaften an der Universität Wien absolvierte sie zusätzliche Ausbildungen in Public Health an der MedUni Wien sowie in Traditioneller Chinesischer Medizin. Seit 2002 ist sie beim Umweltbundesamt tätig, wo sie als Operations Manager und Expertin für Umweltschutz arbeitet. Seit 2019 ist sie zusätzlich als Dozentin für Umweltschutz und Nachhaltige Ernährung am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien tätig. Ihr berufliches Engagement umfasst verschiedene Bereiche: Sie leitet Back- und Kochkurse bei den „Backladies“, deren Teilhaberin sie seit 2013 ist, führt Ernährungsworkshops an der VHS Wien durch und engagiert sich in Gesundheitsprogrammen wie „Vorsorge aktiv“ und „Richtig essen von Anfang an“. Ihre Expertise liegt besonders in den Bereichen Public Health, nachhaltige Ernährung und Umweltschutz.
Ort: Kukmirn – Gemeinde, Dorfplatz 2
Termin: Di. 29.04.2025, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Kukmirn.
Lebensmittelverschwendung geht uns alle an!
Der Vortrag beleuchtet die globalen und nationalen Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung. Anhand praxisnaher Beispiele wird aufgezeigt, warum das Thema uns alle betrifft und welche konkreten Schritte jede:r Einzelne unternehmen kann, um aktiv zur Reduzierung von Verschwendung beizutragen.
Vortragende: Dr.in Alexandra Gruber, Tafel Österreich
Alexandra Gruber ist seit 2014 als Geschäftsführerin der Wiener Tafel tätig ist. Nach ihrem Doktoratsstudium in Pharmazie an der Universität Wien absolvierte sie zusätzlich einen MBA an der WU Executive Academy sowie einen Master in Finance an der Donau-Universität Krems. Seit 2017 ist sie zusätzlich ehrenamtlich als Obfrau im Verband der österreichischen Tafeln tätig. Unter ihrer Führung wurde 2018 das TafelHaus am Großmarkt Wien eröffnet, wodurch die Mengen an geretteten Lebensmitteln um 20% gesteigert werden konnten. Die Organisation rettet täglich durchschnittlich vier Tonnen Lebensmittel und versorgt damit über 19.000 armutsbetroffene Menschen in etwa 100 Sozialeinrichtungen.
Ort: Oggau – Gemeinde, Hauptstraße 52
Termin: Di. 22.04.2025, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Oggau.
Werwölfe und ihre realen Verwandten
Der Vortrag bietet einen Einblick in die Welt des Wolfsforschungszentrums Ernstbrunn. Dies inkludiert die Haltung von Wolf und Hund und die Wichtigkeit einer vertrauensvollen Mensch Tier-Beziehung. Es werden wissenschaftliche Studien präsentiert und natürlich die vierbeinigen Bewohner selbst. Auch der Werwolf-Mythos wird genau unter die Lupe genommen.
Vortragende: Dr.in Lina Oberließen, Core Facility Wolf Science Center
Lina Oberließen ist bereits seit einigen Jahren Tiertrainerin und stellvertretende wissenschaftliche Leiterin am Wolfsforschungszentrum in Ernstbrunn. Ihre Dissertation in der vergleichenden Verhaltensforschung schrieb sie zum Thema Ungerechtigkeitsempfinden bei verschiedenen sozialen Tierarten.
Ort: Rotenturm – Schnapsglasmuseum, Graf-Erdödy-Gasse 1
Termin: Di. 13.05.2025, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Rotenturm.
60 ist nicht 60. Warum manche Menschen langsamer altern
Für einige Menschen ist körperliche Betätigung ein unverzichtbarer Teil des Lebens, während andere sich dazu regelrecht zwingen müssen. Dieser Vortrag untersucht, ob solche Unterschiede möglicherweise genetisch bedingt sind. Darüber hinaus werden weitere potenzielle Faktoren beleuchtet, die erklären könnten, warum der Alterungsprozess bei manchen Personen langsamer voranschreitet als bei anderen.
Vortragende: DIin Dr.in Barbara Wessner, Uni Wien
Barbara Wessner ist eine österreichische Sportwissenschaftlerin. Nach ihrer Promotion in Heilkunde an der Medizinischen Universität Wien im Jahr 2004 entwickelte sie sich zu einer führenden Expertin im Bereich der Sportwissenschaft. Aktuell ist sie als Assoziierte Professorin am Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport der Universität Wien tätig, wo sie die Arbeitsgruppe für Molekulare Leistungsphysiologie leitet. Von 2020 bis 2022 hatte sie die Position der stellvertretenden Zentrumsleiterin inne.
Ort: Königsdorf – Gemeindesaal/ Bachstraße 8
Termin: Di. 27.05.2025, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, jennersdorf@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Gemeinde Königsdorf.
Vertrauen Sie einer KI?
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. Sie durchdringt nahezu alle Lebensbereiche – von Smartphone-Assistenten bis zu komplexen Entscheidungssystemen. Trotz ihrer Allgegenwart bleiben Unsicherheiten: Wie zuverlässig sind diese Systeme? Können wir ihnen wirklich vertrauen? Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen fordern zunehmend, dass KI-Technologien transparent, fair und nachvollziehbar entwickelt werden. Die Herausforderung liegt darin, Systeme
zu schaffen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch menschlichen Werten und gesellschaftlichen Normen entsprechen.
Vortragende: Univ.-Prof.in Dr.in Karin Bruckmüller, SFU
Karin Bruckmüller ist eine führende Expertin im Bereich Recht und Künstliche Intelligenz an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Als Universitätsprofessorin für Strafrecht und Strafprozessrecht und Vizedekanin für Lehre an der Fakultät für Rechtswissenschaften beschäftigt sie sich intensiv mit den rechtlichen und ethischen Aspekten von KI. Sie arbeitet aktiv an der Schnittstelle von Recht und neuen Technologien, insbesondere im Bereich der vertrauenswürdigen KI in robotischen Plattformen. Ihre Expertise umfasst auch die ethischen Implikationen von KI-Systemen im Verkehrsbereich, wo sie sich besonders mit Fragen der Verantwortung und des Vertrauens beschäftigt.
Ort: Kittsee – Schloss/ Schlosspark 1
Termin: Di. 03.06.2025, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Kittsee.
Erfinderinnen. Kluge Frauen, geniale Erfindungen
Gibt es sie überhaupt, die klugen Frauen mit genialen Erfindungen? Bedeutende Leistungen von Frauen wurden dem männlichen Erfindergeist zugesprochen, der typische Matilda-Effekt. Doch Frauen hatten in Vergangenheit und Zukunft lebensverändernde Ideen von der Alltagserfindung bis zu unverzichtbaren Beiträgen in Wissenschaft und Forschung.
Vortragende: Dr.in Beatrix Hain, eh. Technisches Museum Wien
Beatrix Hain studierte europäische Ethnologie, Kunstgeschichte, Philosophie und Soziologie. Nach einer längeren Periode als freischaffende Kulturvermittlerin kam sie 1989 ans Technische Museum Wien (TMW) und war bis 2017 Leiterin der Abteilung Wissensvermittlung und des Kinderbereiches. Vortragstätigkeiten sowie mehrere Artikel in fachspezifischen Medien zu genderspezifischen Themen mit dem Schwerpunkt Kulturvermittlung.
Vortragende: Mag.a Barbara Hafok, Technisches Museum Wien
Barbara Hafok ist Kulturmanagerin und Kommunikationsexpertin. Nach ihrem Studium der Publizistik und Politikwissenschaft an der Universität Wien, das sie um Studien in Grafik und Theaterwissenschaft ergänzte, begann sie ihre berufliche Karriere im Technischen Museum Wien. Zunächst als Veranstaltungsreferentin tätig, entwickelte sie sich zur Leiterin der Public Relations-Abteilung des renommierten Hauses. In dieser Position verantwortet sie die strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit des Museums. Parallel zu ihrer Museumstätigkeit profilierte sie sich als Autorin und Publizistin. Gemeinsam mit Dr.in Beatrix Hain veröffentlichte sie bedeutende Publikationen wie „Die Erste“ und „Ein Knopf im Ohr erobert die Welt“, die sich mit technologiehistorischen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen.
Ort: Schattendorf – Gemeinde, Fabriksgasse 44
Termin: Di. 17.06.2025, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Schattendorf.