Lehrabschluss durch Kompetenzanerkennung – „Du kannst was!“
Haben Sie mehrjährige Berufserfahrung, aber keinen Lehrabschluss? Mit unserem Projekt „Du kannst was!“ unterstützen wir Sie auf dem Weg zur offiziellen Anerkennung Ihrer praktischen Berufserfahrung.
In einem persönlichen Beratungsgespräch informieren wir Sie über Ihre individuellen Möglichkeiten und begleiten Sie Schritt für Schritt bis zum Lehrabschluss.
Zielgruppe
- Personen ab 22 Jahren mit mehrjähriger praktischer Berufserfahrung, aber ohne anerkannten Berufsabschluss
- Personen ab 22 Jahren, die eine Berufsausbildung haben, aber in einem anderen Berufsfeld tätig sind
- Migrant:innen, deren im Herkunftsland erworbener Berufsabschluss in Österreich nicht anerkannt wird
In diesen Berufen ist ein Abschluss möglich:
Handwerk & Technik
- Elektrotechniker:in
- Hochbauer:in (früher Maurer:in)
- Installations- und Gebäudetechniker:in
- Maler:in & Beschichtungstechniker:in
- Metallbearbeiter:in
- Tischler:in
Handel & Büro
- Betriebslogistiker:in
- Bürokaufmann/-frau (inkl. Spezialisierung auf E-Commerce)
- Einzelhandelskaufmann/-frau (inkl. Digitaler Verkauf)
Gastronomie & Lebensmittel
- Bäcker:in
- Koch/Köchin
- Restaurantfachmann/-frau
Ablauf des Anerkennungsprozesses
Schritt 1: Erstberatung
Unsere Berater:innen informieren Sie über den Anerkennungsprozess und helfen Ihnen bei der Entscheidung, ob dieser Weg für Sie der richtige ist.
Schritt 2: Workshops mit Trainer:innen
In drei Workshops dokumentieren Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten.
Schritt 3: Erste Probeprüfung
Expert:innen aus Ihrem Fachbereich bewerten Ihre Ergebnisse und prüfen, ob zusätzlicher Weiterbildungsbedarf besteht.
Schritt 4: Ergänzende Weiterbildung (falls erforderlich)
Falls noch Kenntnisse fehlen, können diese in Weiterbildungen z. B. beim BFI Burgenland, BUZ Neutal oder WIFI Burgenland aufgefrischt werden.
Schritt 5: Zulassung & Lehrabschlussprüfung
Nach der ausnahmsweisen Zulassung legen Sie die Lehrabschlussprüfung bei der WKO Eisenstadt ab.
Während des gesamten Prozesses werden Sie von qualifizierten Berater:innen begleitet.
Kosten & Förderung
- Kostenlose Beratung und Teilnahme am Anerkennungsverfahren
- 60 % Förderung für Weiterbildungen (bei Hauptwohnsitz im Burgenland, Förderung über die Burgenländische Landesregierung)
- Die Kosten für die Lehrabschlussprüfung werden vorfinanziert und anschließend rückerstattet
Umsetzung
Kooperationsverbund bestehend aus
Arbeiterkammer Burgenland
Land Burgenland
Wirtschaftskammer Burgenland
BFI Burgenland
BUZ Neutal
WIFI Burgenland
AMS Burgenland
ÖGB Burgenland
Industriellenvereinigung Burgenland
Bildungsdirektion Burgenland
Burgenländische Volkshochschulen
Burgenland Nord
Individuelle Terminvereinbarung
Mag.a Alexandra Mramor-Krenn
0 26 82/ 61 363 – 17 oder 0664 10 600 60
info@dukannstwas-bgld.at
Burgenlandweite Onlineberatung
keine Anmeldung notwendig
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Einstieg in den Online-Beratungsraum
Burgenland Süd
Individuelle Terminvereinbarung
Heike Steinmetz
0 33 52/ 34 525 – 32 oder 0664 4 500 501
info@dukannstwas-bgld.at