Alphabetisierung, Basisbildung und Pflichtschulabschluss

Lesen, Schreiben und Rechnen sind in unserer Gesellschaft unerlässlich. Dennoch wissen wir, dass viele Jugendliche und Erwachsene dabei Schwierigkeiten haben – sei es beim Ausfüllen von Formularen, Verfassen fehlerfreier Texte oder sinnerfassenden Lesen. Jedes Jahr verlassen zudem viele Schüler:innen die Pflichtschule ohne positiven Abschluss.
Deshalb bieten wir mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds, des Bundes und des Landes Burgenland kostenlose und flexible Bildungs- und Beratungsangebote an. Je nach Bedarf können bei uns Intensivbasisbildungskurse oder Vorbereitungslehrgänge für den Pflichtschulabschluss besucht werden.
Mit unserer Alphabetisierungs- und Basisbildungsinitiative geben wir Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen die Möglichkeit, ihre Grundkompetenzen in Lesen, Schreiben und Rechnen zu verbessern – individuell, praxisnah und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Angebotene Programme:
LernBar – Lesen, Schreiben & Rechnen: Individuelle Unterstützung für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene mit deutscher Muttersprache oder guten Deutschkenntnissen, die Schwierigkeiten in diesen Bereichen haben. Die LernBar bietet Lernbegleitung und Unterstützung zum Selbstlernen mit PCs und Tablets. Der Einstieg ist jederzeit nach Vereinbarung möglich, die Lernzeiten sind flexibel und werden an die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen angepasst.
Basisbildung: Kostenlose Kurse in den Regionalstellen Frauenkirchen, Eisenstadt, Oberwart und Jennersdorf für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene mit Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit digitalen Medien. Die Kurse umfassen Lesen, Schreiben, Rechnen, Englisch, Lernen mit digitalen Medien, politische Bildung und begleitendes Lerncoaching. Sie sind modular aufgebaut, finden Montag bis Freitag tagsüber statt und dauern bis zu sechs Monate.
Pflichtschulabschluss: Kostenlose Vorbereitung auf den Pflichtschulabschluss für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene ohne positiven Abschluss der 8. Schulstufe in den Regionalstellen Frauenkirchen, Eisenstadt und Oberwart. Der Lehrgang umfasst Pflichtfächer wie Deutsch, Mathematik, Englisch und Berufsorientierung sowie Wahlfächer wie Gesundheit und Soziales, Natur und Technik, Kreativität und Gestaltung, politische Bildung, digital unterstütztes Lernen und begleitendes Lerncoaching. Die Lehrgänge starten pro Semester, sind modular aufgebaut und dauern 14–16 Monate mit durchschnittlich 20 Wochenstunden.
Motivieren Sie Betroffene, dieses kostenlose Angebot zu nutzen!